Aktuelles aus dem Heimatbund

Märchenabend für Erwachsene

In Kooperation mit dem Familienzentrum Wewer fand am 22.11.2023 wieder ein Märchenabend für Erwachsene statt.
Der Abend wurde gestaltet von den Märchenerzählerinnen Cäcilia Böhle und Christine Münster. Sie entführten die zahlreichen Zuhörer*innen in die zauberhafte Welt der Feen und Riesen. Neben deutschen und finnischen wurden auch französische Märchen vorgetragen, die kein Happy End nahmen.

Das Publikum dankte den Erzählerinnen für den gelungenen Abend mit wohlverdientem Applaus.

 

 

Mitgliederversammlung Heimatbund Wewer e.V.

Rückblick, hohe Ehrungen und jetzt mehr als 400 Mitglieder

Zum diesjährigen traditionellen Treffen im Herbst fanden sich 80 Mitglieder im Heimatbundhaus ein. Der 1. Vorsitzende Josef Rodehutskors und sein Stellvertreter Heinz-Dieter Tölle berichteten über die Veranstaltungen und Entwicklungen seit der Jahreshauptversammlung im März. Höhepunkt war sicherlich die Zwetschenkirmes, die in diesem Jahr ein absoluter Besuchermagnet war.
Durch neue Angebote wie z. B. Bogenschießen oder E-Bike Touren, konnten zahlreiche neue Mitglieder gewonnen werden. Mit den bereits über 50 Neuen in diesem Jahr hat der Verein auch das 400`te Mitglied aufnehmen dürfen. Das Areal rund um das Heimatbundhaus konnte durch zahlreiche Maßnahmen aufgewertet werden. Die größte Maßnahme ist die Renovierung des Dörrofens mit einer Neugestaltung u. Vergrößerung des Vorplatzes. Höhepunkt der Versammlung waren aber die vorgenommenen Ehrungen von 4 ehemaligen Vorstandsmitgliedern, die ihre Ämter bei der Jahreshauptversammlung im März an ihre Nachfolger übergeben haben.
Bärbel Sperling, die im Festausschuss über viele Jahre aktiv war und der bisherige Pressewart Bernhard Karau erhielten Präsente für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Anschließend wurde es spannend, die beiden höchsten Auszeichnungen, die der Heimatbund Wewer e. V. vergeben kann, standen an: Antonia Schonlau, von den Heimatbundlern auch liebevoll „Toni“ genannt, wurde für ihre außergewöhnlichen Verdienste als langjährige Geschäftsführerin zum Ehrenmitglied ernannt. „Toni“ hat diesen Posten zwar an ihren Nachfolger übergeben, ist aber nach wie vor verantwortlich für die Vereinshausvermietung und unterstützt weiterhin auf ihre besonders menschliche Art mit Rat und Tat wo immer sie gebraucht wird. Volker Odenbach hat als 1. Vorsitzender die Geschicke des Vereins seit 2009 gelenkt. In seiner Amtszeit bildeten sich neue Gruppierungen und das 50jährige Vereinsjubiläum wurde gefeiert. Unter seiner Regie entstand u. a. auch die Erweiterung des Heimatbundhauses, wovon die Weweraner heute profitieren. H. Odenbach wurde für seine herausragenden Leistungen zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Seine Passion sind Holzarbeiten, in diesem Metier unterstützt er den Heimatbund weiterhin perfekt. Einige seiner kleinen Kunstwerke bietet er auch regelmäßig auf der Zwetschenkirmes und dem Adventstreffen an.

Der Abend endete traditionell mit dem Heringsessen in gemütlicher Runde.

Im Bild von links nach rechts:

der 1. Vorsitzenden Josef Rodehutskors) mit
Antonia Schonlau (neues Ehrenmitglied) und Volker Odenbach (neuer Ehrenvorsitzender)

Artikel: H.-Dieter Tölle
Fotos: Berrnhard Karau

 

„Projekt Dörrofen“

Am Samstag, 21.10.2023 war es soweit:
10 Heimatbundmitglieder starteten mit der Aufwertung des etwas in die Jahre gekommenen Dörrofens und dessen Vorplatz.

Die Fläche vor dem Dörrofen wird neu gepflastert und in Rahmen dieser Maßnahme auch vergrößert. Die bisherigen Bänke und Tische waren durch die Witterungseinflüsse in einem kaum noch nutzbaren Zustand und werden durch eine neue Sitzplatzeinheit ersetzt.

Außerdem ist u. a. geplant, in diesem Bereich eine Informationstafel zum Dörrofen aufzustellen. Der Dörrofen wird teilweise renoviert.

Nach dieser Maßnahme ist der Dörrofen wieder ein echter „Hingucker“
und bleibt auf Dauer eine Attraktion auf dem Gelände des Heimatbundes.

Hier einige Schritte zu diesem Vorhaben:

 

 

 

Kartoffelfeuer wieder ein voller Erfolg

In Kooperation mit dem Familienzentrum Wewer (Hinter den Höfen und Lüthenweg) sowie dem katholischen Kindergarten fand am 23.09.2023 wieder das beliebte Kartoffelfeuer auf dem Gelände des Heimatbundes statt. Die Kinder, Eltern und Großeltern hatten sichtlich Spaß, das Stockbrot selbst am Feuer zu garen. Waffeln, Kuchen und Folienkartoffeln mit Dips rundeten das kulinarische Angebot ab. Daneben sorgten diverse Spielangebote für einen abwechslungsreichen Nachmittag.

 

Geburtstagsfeier mit den Jubilaren

Insgesamt 21 Mitglieder des Heimatbunds, die zwischen Oktober 2022 und September 2023 einen halbrunden oder runden Geburtstag von mindestens 75 Jahren feierten, folgten der Einladung des Heimatbunds Wewer, um dieses Ereignis gemeinsam bei Kaffee und Kuchen im Heimatbundhaus zu feiern.

Die Jubilare zwischen 75 und 95 mit ihren begleitenden Angehörigen fanden das Heimatbundhaus dem Anlass entsprechend festlich gedeckt vor. Der Vorsitzende Josef Rodehutskors begrüßte die Teilnehmer und gab einen kurzen Abriss über die letztjährigen Geschehnisse im Heimatbund. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken erhielten die Jubilare ein Geschenk. Nach Filmvorführungen über Wewer und die diesjährige Zwetschenkirmes hatten die Anwesenden reichlich Gelegenheit sich auszutauschen.

v.l.n.r.,
1. Reihe: Johannes Jakobs, Bärbel Sperling, Marita Discher, Heidi Hoss, Wolfgang Hesse,
2. Reihe: Ferdi Reike, Eleonore Brunn, Bärbel Hartmann, Günter Sperling
3. Reihe: Anni Scheel, Gerda Neumann, Klaus Hoss, Heinrich Hustadt,
4. Reihe: Monika Erbacher, Maxine Odenbach, Dietrich Lüsse, Klaus Bittermann, Paul Seyda, Josef Rodehutskors, Josef Neumann, ;Manfred Rochell, Herbert Schmechting, Albert Neumann

 

 

 

Anstelle der üblichen Donnerstags-Radtour fand am 24.8.2023 zur Vorbereitung der Zwetschenkirmes ein Arbeitseinsatz statt.

Mannstark vertreten konnte das Heimatbundgelände hergerichtet, die Gebäude gesäubert und wo notwendig der Anstrich ausgebessert werden, sodaß die hoffentlich zahlreichen Besucher eine Wohlfühl Atmosphäre erwartet.

Hier einige Schnappschüsse

 

 

Die von den DO-Wanderern geplante Tagestour nach Büren konnte bei grandiosem Wetter am 10.8.2023 stattfinden.
Die nach einer schönen Fahrt durch das Almetal angesetzte äußerst informative Führung durch die St. Nikolaus Kirche mit historischen Informationen auch zum ehemaligen Jesuitenkolleg wurde durch ein leckeres gemeinsames Mittagessen und eine individuelle Rückfahrt abgerundet.
Hier einige Impressionen

Frühjahrsputz 2023
Zur Reinigungsaktion am Samstag, 25.03.2023 trafen sich morgens, ab 9:30 Uhr, elf engagierte Heimatbundmitglieder am Heimatweg.

Die Aktion erfolgte in Kooperation mit anderen Weweraner Vereinen unter Federführung des Schützenvereins Wewer.

Nachdem das Gelände um des Vereinshauses und dem angrenzenden Spielplatz gereinigt war, ging es an die Bereiche Bahnhof, Radweg bis zum Stemberg, Heimatweg, Alter Hellweg, Alfener Straße und den Fahrradweg Richtung Borchen.

Insgesamt wurden zwei volle Anhänger Müll gesammelt und zum Sammelcontainer auf den Schützenplatz gebracht.

Zum Abschluss gab es gegen Mittag die verdiente Stärkung für die zahlreichen Helfer*in.t

Einen herzlichen Dank an die fleißigen Helfer*in.

Zufrieden schauen Organisator Jochen Müller und die weiteren Helfer*in auf das „blitzblanke“ Gelände am Vereinshaus.

Hinten v.l. Jochen Müller, Siegfried Morawe, Josef Rodehutskors, Manfred Rochell,
vorne v.l. Friedhelm Thöne, Alfred Reike, Volker Odenbach, Reinhard Strodick, Burhard Mengel, Christian Koepe, Franz Kühn,
auf dem Foto fehlt: Ulrike Koepe

———————————————————————————————————

54. Jahreshauptversammlung des Heimatbundes Wewer vom 12. März 2023

Volker Odenbach und Antonia Schonlau übergeben ihre Vorstandsämter

Da sich das neben der hochwasserführenden Alme liegende Vereinshaus des Heimatbundes Wewer am Sonntag, den 12. März, nur mit Gummistiefeln trockenen Fußes erreichen ließ, wurde die Jahreshauptversammlung des Vereins kurzfristig ins Bürgerhaus Wewer verlegt. Der 1. Vorsitzende Volker Odenbach begrüßte hierzu die erfreulich hohe Anzahl von 89 Teilnehmern.

Nach dem Gedenken an die im Jahr 2022 verstorbenen Vereinsmitglieder und der Wahl des Protokollführers Bernhard Karau gab Antonia Schonlau ihren Bericht als Geschäftsführerin ab. Sie berichtete, dass im letzten August die 57. Ausgabe der jährlich erscheinenden Zeitschrift „Der Weweraner“ wieder kostenlos an alle Haushalte in Wewer verteilt wurde. Die wegen der Corona-Pandemie zweimal verschobene Mehrtagewanderfahrt konnte endlich durchgeführt werden. Erstmalig wurden Mitglieder mit rundem und halbrundem Geburtstag ab 75 bei Kaffee und Kuchen ins Heimatbundhaus eingeladen. Absolutes Highlight war, dass im September 2022 die, auch überregional bekannte, traditionelle Zwetschenkirmes wieder stattfinden konnte.

Dem Heimatbund Wewer gehören zurzeit 362 Mitglieder an.

Die Kassenwartin Susann Bolte konnte trotz der Corona bedingten Einschränkungen von einer gesunden Kassenlage berichten. Kassenprüfer H.-Dieter Tölle dankte dem Vorstand für dessen hervorragende Arbeit, was die Versammlung durch einstimmige Entlastung des Vorstands und großem Beifall quittierte.

Als wichtigsten Tagesordnungspunkt standen anschließend die Neuwahlen an. Ortsvorsteher Hans-Werner Koepsell fungierte gekonnt als Wahlleiter. Vor der Wahl hob er die wichtige gesellschaftliche Bedeutung des Vereins hervor und würdigte die bisherigen Amtsinhaber.

Volker Odenbach stellte sich als 1. Vorsitzender nach 16- und Antonia Schonlau als Geschäftsführerin nach 18-jähriger Vorstandsarbeit nicht mehr zur Wahl.

Die Suche nach geeigneten Nachfolgern war erfolgreich. Bei den Neuwahlen zum geschäftsführenden Vorstand wurde Josef Rodehutskors zum 1. Vorsitzenden und Heinz-Dieter Tölle zum 2. Vorsitzender gewählt. Der bisherige 2. Vorsitzende Manfred Rochell übernimmt die Geschäftsführung, Kassenwartin bleibt Susann Bolte.

Der neue 1. Vorsitzende J. Rodehutskors bedankte sich bei Volker Odenbach und „Toni“ Schonlau für die außergewöhnlichen Verdienste in ihrer Amtszeit. Im November 2023 wird in Rahmen einer Versammlung hierauf gebührend eingegangen.

Er bedankte sich im Namen des neuen Vorstandsteam für die in den Wahlgängen erhaltenen eindeutigen Mandate und bat um Vertrauen in den neuen Vorstand.

Mit Reinhard Strodick wurde der stellvertretende Kassenwart gewählt. Er betreut u.a. die Mitgliederverwaltung. Als Wart für Soziales und Seniorenbetreuung bleibt Volker Odenbach im erweiterten Vorstand. Auch Antonia Schonlau engagiert sich weiterhin und kümmert sich um die Vermietung des Vereinshauses.

Mit großem Applaus wurden Bernhard Karau aus dem Amt des Pressewarts und Barbara Sperling, die seit 1999 dem Festausschuss angehörte, verabschiedet. Ihren Platz nimmt Christiane Deitelhoff ein. Neu im erweiterten Vorstand ist außerdem Dieter Jordan als „Wart für besondere Aufgaben“.

Bei allen weiteren Ehrenämtern hieß es „Wiederwahl“.

Warte für Wandern: Ursula Plewnia und Wolfgang Hesse, Hüttenwarte: Alfred Reike und Jochen Müller, Warte für Festlichkeiten: Renate Kühn, Maxine Odenbach, Marianne Rochell, Anette Rüther und Hermann-Josef Zinser.

Die Leiter der einzelnen Gruppen wurden wie folgt bestätigt. Gymnastikgruppe: Renate Kühn, „Donnerstagsgruppe Herren“ (E-Bike u. Wandertouren): Alfred Reike, Bogenschießen: Peter Jekosch, Spieletreff: Burkhard Mengel und Christa Altmiks für den plattdeutschen Kreis.

Die Jahresberichte aus den einzelnen Gruppen waren durchweg positiv. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen.

Unter „Verschiedenes“ gab der bisherige 1. Vorsitzende Volker Odenbach bekannt, ein Fass Bier auszugeben. Mit Freibier schmeckte die anschließend genossene Gulaschsuppe umso besser. Der Abend klang in geselliger Runde aus.


Der neue geschäftsführende Vorstand des Heimatbundes Wewer

v.l.n.r.: 2. Vorsitzender Heinz-Dieter Tölle, 1. Vorsitzender Josef Rodehutskors, 1. Kassenwartin Susann Bolte, Geschäftsführer Manfred Rochell

Der neue geschäftsführende und erweiterte Vorstand des Heimatbundes Wewer

v.l.n.r.: Heinz-Dieter Tölle, Josef Rodehutskors, Hermann-Josef Zinser, Ursula Plewnia,
Anette Rüther, Burkhard Mengel, Wolfgang Hesse, Antonia Schonlau, Peter Jekosch, Susann Bolte, Alfred Reike, Renate Kühn, Ferdi Reike, Barbara Sperling, Manfred u. Marianne Rochell, Dieter Jordan, Chrstiane Deitelhoff, Reinhard Strodick – nicht im Bild Jochen Müller, Maxine u. Volker Odenbach sowie Christa Altmiks