Bürgermeister Michael Dreier freut sich über gelungenes Projekt
Am 19. Juni 2025 wurde die neu renovierte Informationstafel in Wewer, „Auf dem Meere“, feierlich vorgestellt.
An diesem historischen Ort entstand, anlässlich des 1150-jährigen Jubiläums des Dorfes Wewer 1985, ein kleiner, parkähnlich gestalteter Platz mit Sitzbänken zum Verweilen und einem Gedenkstein mit der Inschrift: „1150 Jahre Wewer, 835–1985“.
Bereits im Jahr 2007 wurde durch den Heimatbund Wewer – mit Unterstützung der Anlieger – eine Schautafel mit Ortsplan aufgestellt. Doch in den vergangenen Jahren hatte die alte Tafel durch Witterungseinflüsse stark gelitten und war unansehnlich geworden.
Der neue Ortsheimatpfleger für die Gemarkung Wewer, Heinz-Dieter Tölle, wurde auf den schlechten Zustand hingewiesen und erkannte den Handlungsbedarf. Gemeinsam mit Fachleuten stellte er fest: Eine Renovierung war kaum möglich – das Fundament konnte noch genutzt werden, ansonsten musste aber eine neue Tafel her.
Bürgermeister Michael Dreier berichtete, dass Heinz-Dieter Tölle mit Arthur Diele und Dieter Jordan 2 engagierte Unterstützer im Vorstand des Heimatbundes Wewer e.V. fand. Ratsherr sowie Dachdeckermeister Christian Hartmann erklärte sich bereit, ein ansprechendes Biberschwanzdach für die neue Informationstafel zu gestalten und zu realisieren. Die finanzielle Absicherung des Projekts übernahm der 1. Vorsitzende des Heimatbundes Wewer e.V., Josef Rodehutskors. So konnte das Projekt „Infotafel Wewer“ im Frühjahr 2025 starten.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde die neue Tafel nun offiziell vorgestellt. Das neue Ständerwerk mit Biberschwanzdach schützt die Infotafel und fügt sich harmonisch in das Umfeld ein.
Paderborns 1. Bürgermeister Michael Dreier übernahm zusammen mit Ortvorsteher Hans-Werner Koepsell die feierliche Enthüllung der neuen „Infotafel Wewer“. Er zeigte sich sehr erfreut über dieses gelungene Projekt. Die Schautafel steht auf einem Dorfplatz an der Straße „Auf dem Meere“. Der schöne Dorfplatz ist gestaltet wie von jeher üblich, mit Bänken unter Linden. Diese Plätze dienen der Förderung von Gemeinsamkeit im Ort, die hier in Wewer in bekannter Weise sehr gut gepflegt wird. Daraus entsteht dann eben auch gemeinschaftlich eine derartig attraktive Informationstafel so Michael Dreier.
Heinz Dieter Tölle stellte die Informationstafel vor:
Diese zeigt zwei Luftaufnahmen von Wewer: eines aus den frühen 1930er Jahren und ein aktuelles Bild aus dem Jahr 2024. Die historischen Aufnahmen wurden freundlicherweise von Herrn Grabe, dem Stadtarchivleiter zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus bietet die Tafel interessante Einblicke in die Geschichte des Ortes und unterstreicht eindrucksvoll den Wandel Wewers über die Jahrzehnte. Er bedankte sich bei Werner Stock, der die Tafel grafisch gestaltet hat. Einen besonderen Dank richtete er zudem an das Unternehmen „Zum Staudengarten“ aus Wewer, das mit einem kleinen liebevoll angelegten Blumenbeet die neue Anlage zusätzlich verschönert hat.
Foto (oben): Maria Neumann
Freuen sich über die neue Infotafel in Wewer, von links nach rechts: Werner Stock, Christian Hartmann, Michael Dreier, Josef Rodehutskors, Dieter Jordan und Heinz-Dieter Tölle.




