Mehrtagestour des Heimatbundes Wewer vom 26. bis 29. Juni 2025
Auch in diesem Jahr unternahm der Heimatbund Wewer wieder eine Mehrtagesfahrt – das Ziel: das landschaftlich reizvolle Sauerland rund um Schmallenberg. Vom 26. bis 29. Juni 2025 verbrachte unsere gut gelaunte Wandergruppe vier abwechslungsreiche Tage mit eindrucksvollen Touren, kulturellen Erlebnissen und gemütlichem Beisammensein.
Donnerstag – Schmallenberg statt Ruhrquelle
Die Fahrt begann am Donnerstagmorgen mit der Bildung von Fahrgemeinschaften auf dem Netto-Parkplatz in Wewer. Eigentlich war ein Frühstücksstopp an der Ruhrquelle geplant – dieser wurde jedoch wetterbedingt gestrichen, da das Wetter an diesem Morgen leider nicht mitspielte. Stattdessen fuhr die Gruppe direkt nach Schmallenberg und startete dort bei etwas besseren Bedingungen in die erste Wanderung.

Über den Kyrill-Pfad und den Waldskulpturenweg führte die Route durch beeindruckende Landschaften. Ein besonderes Highlight war die Überquerung der Hängebrücke über den Hochgelmker Siepen bei Kühhude. Am Nachmittag blieb Zeit für eine Einkehr im Café oder einen Stadtbummel in Schmallenberg. Der erste Tag klang beim gemeinsamen Abendessen im Hotel Störmann gemütlich aus – das Essen wurde im Laufe der Reise mehrfach gelobt und sorgte stets für zufriedene Gesichter.

Freitag – Mit Gymnastik auf den Wilzenberg
Der Freitag begann sportlich: Unter Anleitung von Wolfgang Hesse wurde am Morgen gemeinsam Gymnastik gemacht – eine willkommene Lockerung vor der nächsten Etappe. Gegen 11 Uhr startete die Gruppe zur Wanderung auf den Wilzenberg, den „Heiligen Berg“ des Sauerlandes.
Vom Aussichtsturm in 658 m Höhe bot sich ein weiter Blick über die Region. Nach vier Stunden Gehzeit und einem Besuch im Cafe kehrte die Gruppe zufrieden zurück ins Hotel, wo der Abend erneut bei einem gemeinsamen Essen ausklang. Einige nutzten auch die Möglichkeit, den Falke-Outlet-Store zu besuchen.
Samstag – Geführte Tour über den Panoramapfad
Mit dem Auto ging es am Samstag in die Nähe von Niedersorpe, wo Wanderführer Ferdi Pape die Gruppe um 9:45 Uhr empfing. Die 12,7 km lange Wanderung auf dem Sorper Panoramapfad führte durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an Steinbrüchen und den sogenannten „Schmiedewelten“. Weniger geübte Wanderer konnten die anspruchsvolleren Passagen umgehen. Eine Einkehr in die urige Knollenhütte rundete den Tag ab.

Sonntag – Hochheide und Bergwerk
Bevor es zurück nach Wewer ging, stand am Sonntag noch ein Besuch des Kahlen Asten auf dem Programm – samt kurzem Spaziergang über die Hochheide. Im Anschluss besuchte die Gruppe das Museums-Bergwerk Ramsbeck. In einer einstündigen Einfahrt unter Tage erhielten die Teilnehmer spannende Einblicke in den früheren Erzbergbau – bei konstant kühlen 10 °C.

Gegen 15 Uhr erreichten alle wohlbehalten wieder ihre Heimat. Für einige rechtzeitig zum Pfarrfest in Wewer.
Fazit:
Vier Tage mit abwechslungsreichen Touren, guten Gesprächen und eindrucksvollen Eindrücken – die Fahrt nach Schmallenberg war ein voller Erfolg und bleibt den Teilnehmenden sicher noch lange in Erinnerung.